Wenn ein Hund unter einem Bandscheibenvorfall leidet, ist schnelles und individuelles Handeln gefragt. In diesem Artikel erfährst du, woran du einen Bandscheibenvorfall beim Hund erkennst, welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen und wie du deinem Vierbeiner gezielt Linderung verschaffen kannst. Dabei stellen wir dir auch alternative Therapieansätze wie gezielte Massagen vor, die bei Bones Hands in Bochum angeboten werden.
Was ist ein Bandscheibenvorfall beim Hund?
Ein Bandscheibenvorfall – auch „Diskusprolaps“ genannt – ist beim Hund eine Erkrankung, bei der das Bandscheibenmaterial aus seiner ursprünglichen Position austritt und auf das Rückenmark oder Nervenstrukturen drückt. Besonders betroffen sind Rassen mit langem Rücken wie Dackel, Französische Bulldoggen oder Pekinesen.
Typische Symptome frühzeitig erkennen
- Schmerzen beim Hochheben oder Springen
- Unwilligkeit zu laufen oder zu spielen
- Partielle Lähmungen oder Koordinationsverlust
- Widerwillen, den Rücken zu beugen oder zu drehen
All diese Anzeichen können auf einen akuten oder beginnenden Bandscheibenvorfall hinweisen und sollten tierärztlich abgeklärt werden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Art der Behandlung hängt von Schweregrad, Lokalisation und Dauer der Symptome ab. Unterschieden wird dabei grundsätzlich in konservative und operative Maßnahmen.
Konservative Behandlungsmethoden im Überblick
- Medikamentöse Schmerztherapie (NSAR, Kortisonpräparate)
- Physiotherapie zur Stabilisierung der Rückenmuskulatur
- Gezielte Bewegungskontrolle (Leinenpflicht, Treppen vermeiden)
- Massagen zur Entspannung der überlasteten Muskulatur
Operative Eingriffe als letzter Ausweg
Falls keine Besserung durch die konservative Therapie erfolgt, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um den Druck auf das Rückenmark zu entlasten. Die Erfolgsquote hängt dabei stark von der Dauer der Symptome ab.
Massage als unterstützende Therapie
Massagen sind eine bewährte Ergänzung zur tierärztlichen und physiotherapeutischen Versorgung. Bei Bones Hands in Bochum bieten wir spezielle Fellness-Massagen für Hunde mit Rückenproblemen an. Dabei setzen wir gezielte Techniken ein, um verspannte und schmerzhafte Muskelgruppen zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.
Vergleich konservativer Behandlungsformen
| Behandlung | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Medikamente | Schnelle Schmerzlinderung | Langzeitnebenwirkungen möglich |
| Physiotherapie | Aufbauende Wirkung auf Muskulatur | Langzeitansatz notwendig |
| Massage | Stressminderung, Durchblutungsförderung | Nicht in akuten Notfällen geeignet |
Warum ist eine tiergerechte Massage sinnvoll?
Unsere Fellness-Massage zielt auf die individuelle Anatomie deines Hundes ab. Durch bestimmte Griffe wie Effleurage und Petrissage wird die verspannte Muskulatur gelockert und die Bewegungsfreude kann zurückkehren. Gerade bei chronischen Beschwerden oder im Zuge der Reha hilft die Massage, den Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen.
Du möchtest wissen, wie die Anwendung konkret abläuft? Unsere erfahrenen Therapeut:innen gemeinsam mit unserem Tier-Expertenteam freuen sich darauf, dich und deinen Vierbeiner persönlich kennenzulernen.
Demo-Termin & individuelle Beratung bei Bones Hands
Bei Bones Hands erwartet dich ein interdisziplinäres Team mit Passion für Tierwohl. Vereinbare noch heute einen Termin für die Fellness Massage für nur 100 €. Während der Behandlung passen wir jede Technik exakt an die Bedürfnisse deines Hundes an.
Kontaktiere uns direkt:
Tel: +49 (0)234 91 52 63 70
E-Mail: info@boneshands.de oder support@boneshands.de
Adresse: Herner Straße 299, Gebäude C43, 44809 Bochum
Öffnungszeiten: Mo–Fr, 10:00–18:45 Uhr
Jetzt Termin buchen und deinem Vierbeiner zu mehr Beweglichkeit verhelfen.
Fallbeispiel aus unserer Praxis
Ein 8-jähriger Dackel, der zunehmend Lahmheit in den Hinterbeinen zeigte, wurde bei uns vorstellig. Nach tierärztlicher Abklärung eines Bandscheibenvorfalls begann er mit der individuell abgestimmten Fellness-Massage. Bereits nach vier Sitzungen berichtete der Halter eine signifikante Verbesserung: mehr Standfestigkeit, Bewegungsfreude und geringere Schmerzanfälligkeit.
Diese und ähnliche Erfolge zeigen, wie begleitende Massagen Teil eines umfassenden Heilungsprozesses sein können.
Wie geht es weiter nach der Behandlung?
Eine Bandscheibenproblematik ist selten mit einer einmaligen Behandlung behoben. Es empfiehlt sich, langfristig präventiv zu arbeiten:
- Gelenkschonende Bewegung im Alltag
- Unterstützende Nahrungsergänzung nach Empfehlung
- Regelmäßige Massagen zur Erhaltung der Mobilität
Was solltest du bei der Wahl der richtigen Behandlung beachten?
Jede Therapieform bringt Vor- und Nachteile mit sich. Während Medikamente eine schnelle Wirkung erzielen, setzen Massagen und Physiotherapie auf nachhaltige Stabilisierung. Entscheidend ist die Kombination – angepasst an Zustand und Reaktion des Tieres.
Kurz gesagt: Dein Hund verdient eine ganzheitliche Behandlung
Ein Bandscheibenvorfall beim Hund erfordert Sensibilität, Geduld und durchdachte Therapien. Neben medizinischen Maßnahmen spielt eine individuell abgestimmte Massage, wie sie Bones Hands in Bochum anbietet, eine wichtige Rolle in der ganzheitlichen Versorgung. Vereinbare jetzt einen Termin und tu deinem Vierbeiner etwas Gutes.











Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.